Home >> Trinkwasser

Trinkwasser: 5 versteckte Gefahren,
die deine Familie krank machen

Trinkwasser: 

5 versteckte Gefahren, die deine Familie krank machen

Autor: Mario Weisbrod  Update: 25. März 2025

Autor: Mario Weisbrod

Update: 25. März 2025

Ist dein Leitungswasser gesund? Als Experte kann ich dir sagen: Wahrscheinlich ja – aber ohne Test gibt es keine Garantie.

Du hast einen Wasserhahn in deiner Küche. Was daraus kommt, trinkst du täglich. Doch weißt du wirklich, was in deinem Wasser steckt?

Seit 2013 helfe ich Menschen, ihr Trinkwasser zu verbessern. Hier erfährst du alles, was du über dein Leitungswasser wissen musst – ohne Fachchinesisch, dafür mit praktischen Lösungen.

Die Wahrheit über unser Trinkwasser

Unser Trinkwasser ist stark reguliert und sicher – aber es gibt versteckte Risiken, die du kennen solltest.

Viele denken, unser Wasser sei unbedenklich. Grundsätzlich stimmt das auch: 99,9% aller Wasserproben erfüllen die gesetzlichen Vorgaben. Das Problem: Diese Messungen finden am Wasserwerk statt – nicht an deinem Wasserhahn.

Der Weg zu dir nach Hause ist lang und führt durch ein komplexes Netz aus Rohren. Auf diesem Weg kann einiges passieren.

In meiner langjährigen Erfahrung mit Wassertests habe ich hunderte Proben untersucht. Dabei zeigt sich immer wieder: Was am Ende aus deinem Hahn kommt, kann sich deutlich von dem unterscheiden, was das Wasserwerk verlassen hat.

5 versteckte Gefahren in deinem Leitungswasser

Dein Wasser sieht klar aus, aber das Auge kann täuschen. Diese unsichtbaren Probleme könnten in deinem Trinkwasser lauern:

1. Alte Rohrleitungen geben Schwermetalle ab

In älteren Gebäuden können Blei, Kupfer oder andere Metalle ins Wasser gelangen.

Besonders in Häusern, die vor 1973 gebaut wurden, finden wir häufig noch Bleirohre. Diese sind hochproblematisch: Blei ist ein Nervengift, das sich im Körper anreichert und besonders für Kinder und Schwangere gefährlich ist.

Bei einem meiner Kunden in einem Altbau von 1890 fanden wir Bleiwerte, die deutlich über dem Grenzwert lagen. Die Familie hatte jahrelang dieses Wasser getrunken, ohne zu wissen, welches Risiko sie eingingen.

2. Unsichtbare Keime und Bakterien

Legionellen und andere Bakterien können sich in deinem Rohrsystem vermehren.

Diese Keime lieben vor allem lauwarmes Wasser zwischen 25 und 45 °C. Besonders gefährdet sind Rohre, die selten durchspült werden, wie in Gästebädern oder nach längeren Urlauben.

Legionellen verursachen im schlimmsten Fall eine schwere Lungenentzündung – und das erste Anzeichen ist oft erst die Erkrankung selbst.

3. Mikroplastik – das unterschätzte Risiko

Diese winzigen Partikel sind mittlerweile überall – auch in unserem Trinkwasser.

Was viele nicht wissen: Herkömmliche Wasseraufbereitungsanlagen können Mikroplastik nicht vollständig herausfiltern. Studien haben gezeigt, dass diese Plastikteile bis in unsere Organe und sogar ins Blut gelangen können.

Die langfristigen Folgen sind noch nicht vollständig erforscht, aber ersten Erkenntnissen zufolge können sie Entzündungsreaktionen auslösen und Hormone beeinflussen.

4. Pestizide und Medikamentenrückstände

Die Landwirtschaft und unsere Medikamenteneinnahme hinterlassen ihre Spuren im Wasser.

Über den Boden sickern Pestizide ins Grundwasser. Und wenn wir Medikamente einnehmen, scheiden wir einen Teil wieder aus – diese Rückstände landen im Abwasser und können den Weg zurück in unser Trinkwasser finden.

Moderne Kläranlagen entfernen viele, aber nicht alle dieser Substanzen. Manche Spurenstoffe sind so hartnäckig, dass sie den kompletten Wasserkreislauf durchlaufen.

5. Klimawandelbedingte Belastungen

Extremwetter stellt neue Herausforderungen an unsere Wasserversorgung.

Bei Starkregen können Überschwemmungen Schadstoffe in Grundwasser und Reservoirs spülen. Lange Trockenperioden führen zu niedrigen Wasserständen, was die Konzentration von Schadstoffen erhöhen kann.

Diese Klimaeffekte werden in den kommenden Jahren zunehmen – und damit auch die Herausforderungen für unser Trinkwasser.

Der Wasserbedarf deines Körpers

Dein Körper besteht zu etwa 70 % aus Wasser – es ist dein wichtigster Nährstoff.

Täglich solltest du 1,5 bis 2 Liter trinken, bei körperlicher Anstrengung oder Hitze sogar mehr. Dabei erfüllt Wasser lebenswichtige Funktionen:

  • Es transportiert Nährstoffe durch deinen Körper
  • Regelt deine Körpertemperatur
  • Hilft bei der Ausscheidung von Schadstoffen
  • Unterstützt deine Verdauung
  • Hält deine Haut geschmeidig
  • Schützt deine Gelenke und Organe

Die Qualität des Wassers spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Hydrologe Prof. Dr. Louis-Claude Vincent fand in seinen Studien heraus, dass die Häufigkeit bestimmter Erkrankungen in Regionen mit sehr hartem, mineralreichem Wasser höher war als in Gebieten mit weicherem Wasser.

Leitungswasser vs. Mineralwasser – der große Vergleich

Was ist besser: Leitungswasser oder Mineralwasser? Die Antwort überrascht viele.

Leitungswasser ist:

  • Bis zu 300-mal günstiger als Flaschenwasser
  • Strenger und häufiger kontrolliert (täglich vs. jährlich)
  • Umweltfreundlicher (keine Transportwege, keine Verpackung)
  • Jederzeit verfügbar ohne Kistenschleppen

Dennoch kaufen die Deutschen durchschnittlich 150 Liter Flaschenwasser pro Person im Jahr – obwohl Tests der Stiftung Warentest wiederholt zeigen, dass die Qualität oft nicht besser, manchmal sogar schlechter ist als die von Leitungswasser.

Der wahre Unterschied liegt nicht in der Grundqualität, sondern in der Frage: Was passiert auf dem Weg vom Wasserwerk bis zu deinem Glas?

Warum du dein Leitungswasser testen lassen solltest

Ein Wassertest gibt dir die Sicherheit, die du verdienst – und kann dramatische Folgen verhindern.

Wenn du dein Leitungswasser testen lässt, hast du endlich Klarheit darüber, was du und deine Familie täglich trinken. Statt im Ungewissen zu leben, weißt du genau, ob dein Wasser frei von schädlichen Stoffen ist – das gibt dir ein enormes Gefühl der Sicherheit.

Ohne diese Gewissheit quälen dich vielleicht unterschwellige Sorgen: Sind da vielleicht verborgene Schadstoffe oder Rückstände, die langfristig deine Gesundheit belasten könnten?

Mit einem Test nimmst du deine Gesundheit selbst in die Hand. Du machst Schluss mit vagen Versprechungen und unsicheren Informationen. Stattdessen kannst du mit einem guten Gefühl den Wasserhahn aufdrehen und weißt, dass du deinem Körper nur das Beste zuführst.

In meiner Praxis habe ich es oft erlebt: Kunden, die jahrelang mit einem vagen Unwohlsein lebten, fanden durch einen Wassertest endlich die Ursache. Bei einer Familie entdeckten wir eine erhöhte Nitratbelastung durch einen nahegelegenen landwirtschaftlichen Betrieb – sie konnten endlich handeln und ihre wiederkehrenden Magenbeschwerden verschwanden.

Die 3 häufigsten Wasserprobleme in deutschen Haushalten

Nach hunderten Wassertests kann ich dir sagen, welche Probleme am häufigsten auftreten:

1. Kalkablagerungen und hartes Wasser

Hartes Wasser erkennt man an Kalkflecken auf Gläsern und verkalkten Armaturen.

Über 60 % der deutschen Haushalte haben mit hartem Wasser zu kämpfen. Das ist nicht direkt gesundheitsschädlich, kann aber zu Problemen führen:

  • Verkürzte Lebensdauer von Haushaltsgeräten
  • Höherer Energieverbrauch durch verkalkte Heizstäbe
  • Höherer Verbrauch von Wasch- und Reinigungsmitteln
  • Hautreizungen bei empfindlichen Menschen

2. Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigungen

Wenn dein Wasser seltsam riecht oder schmeckt, ist das ein Warnsignal.

Ein chloriger Geruch kann von der Desinfektion im Wasserwerk stammen. Metallischer Geschmack deutet oft auf alte Rohre hin. Und ein erdiger oder muffiger Geruch kann auf Algen oder Bakterien hinweisen.

Diese sensorischen Probleme sind nicht nur unangenehm – sie können auch ein Indikator für tieferliegende Probleme sein.

3. Verunreinigungen durch lokale Quellen

Je nach Wohnort können spezifische Probleme auftreten.

In ländlichen Gebieten finden wir häufig erhöhte Nitratwerte durch landwirtschaftliche Düngung. In Industriegebieten können chemische Rückstände problematisch sein. Und in alten Stadtvierteln treffen wir oft auf bleihaltige Rohrleitungen.

Diese lokalen Faktoren werden bei den standardmäßigen Wasseranalysen oft nicht berücksichtigt – ein individueller Test ist daher umso wichtiger.

So funktioniert ein professioneller Wassertest

Ein Wassertest ist einfacher, als du vielleicht denkst – und gibt dir wertvolle Einsichten.

Der Ablauf eines kostenlosen Wassertests bei mir sieht so aus:

  1. Terminvereinbarung: Ich komme zu dir nach Hause, wenn es dir passt.
  2. Probenentnahme: Wir nehmen eine Probe direkt von deinem Wasserhahn.
  3. Vor-Ort-Analyse: Ich kann direkt wichtige Parameter messen.
  4. Auswertung: Du erhältst eine verständliche Erklärung der Ergebnisse – ohne Fachchinesisch.
  5. Lösungsvorschläge: Bei Problemen zeige ich dir konkrete Handlungsoptionen auf.

Der ganze Prozess dauert vor Ort nur etwa 30 Minuten.

Dein Wasser, deine Entscheidung

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel – es verdient unsere Aufmerksamkeit.

Die Entscheidung, ob du dein Leitungswasser testen und möglicherweise filtern lässt, liegt bei dir. Aber ich hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel die nötigen Informationen gegeben habe, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Als jemand, der seit über 10 Jahren in der Wasseraufbereitung tätig ist, kann ich dir sagen: Das Bewusstsein für gutes Trinkwasser ist eine der besten Investitionen in deine Gesundheit.

Wenn du Fragen hast oder einen kostenlosen Wassertest vereinbaren möchtest, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Denn mir ist wichtig, dass du und deine Familie Zugang zu gesundem und reinem Trinkwasser haben.

Allgemeine Beiträge über dein Trinkwasser

Wie gut ist das Trinkwasser in deiner Stadt?

Beratung und Einbau kompetent und zuverlässig. Wir sind sehr zufrie­den mit der Wasserqualität und finden es einfach nur toll, keine Wasserkästen mehr schleppen zu müssen.

Kunde via Meinungsmeister

30. Oktober 2023

Mario Weisbrod ist ein sehr erfahrener und engagierter Berater. Ich kann ihn und seine Produkte uneingeschränkt empfehlen.

Kunde via Meinungsmeister

7. Januar 2024

Wir waren und sind sehr zufrie­den mit der sehr kompetenten und freundlichen Beratung von Herrn Weisbrod. Vorbild­licher Kundenser­vice, unkomplizierte Ter­minabspra­che und problemloser Einbau. Wir können Herrn Weisbrod und die Fil­ter­anlage uneingeschränkt weiter­empfehlen. Vielen Dank!

Kunde via Meinungsmeister

10. Januar 2024

 Warte nicht länger

Lass dein Leitungswasser testen – kostenfrei und direkt bei dir zu Hause.

Mit unserem umfassenden Wassertest erhältst du Sicherheit über die Gesundheit und Reinheit deines Leitungswassers, indem wir Nitratgehalt, Schwermetalle, Härtegrad und weitere wichtige Eigenschaften direkt von deinem Wasserhahn analysieren.