Schockierend: 8 von 10 Deutschen kennen die elektrische Leitfähigkeit ihres Wassers nicht.
Du trinkst jeden Tag etwa 2 Liter Wasser. Aber kennst du seine elektrische Leitfähigkeit?
Wenn nicht, gehörst du zu 80 % der Deutschen, die diesen wichtigen Gesundheitsindikator ignorieren.
In diesem Artikel erfährst du:
- Warum die elektrische Leitfähigkeit im Wasser über deine Gesundheit entscheidet
- Ab welchem Wert dein Wasser potenziell schädlich wird
- Wie du die Qualität deines Wassers sofort verbessern kannst
Nach diesem Artikel wirst du Wasser nie wieder mit denselben Augen sehen.
Was bedeutet die elektrische Leitfähigkeit im Wasser genau?
Die elektrische Leitfähigkeit zeigt, wie gut dein Wasser Strom leiten kann und wird in Mikrosiemens (µS) gemessen.
Reines Wasser leitet praktisch keinen Strom. Erst wenn Mineralien, Salze oder andere Stoffe darin gelöst sind, kann elektrischer Strom durch das Wasser fließen.
Je mehr gelöste Salze und Mineralstoffe im Wasser vorhanden sind, desto höher ist seine elektrische Leitfähigkeit.
Um dir eine Vorstellung zu geben:
- Reines Regenwasser: etwa 30 µS/cm
- Natürliches Quellwasser: ca. 80−130 µS/cm
- Leitfähigkeit typischen deutschen Trinkwassers: meist zwischen 200 und 800 µS/cm
- Grenzwert laut deutscher Trinkwasserverordnung (TrinkwV): 2.500 µS/cm bei 20 °C
- Empfehlungsbereich der WHO: 300−600 µS/cm
Der aktuell gültige Grenzwert von 2.500 µS/cm wurde im Rahmen der EU-weiten Harmonisierung mit der Trinkwasserrichtlinie 98/83/EG eingeführt. Werte über 2.500 µS/cm gelten in der Regel als problematisch und werden nur in Ausnahmefällen oder Krisengebieten vorübergehend toleriert, wenn keine bessere Wasserqualität verfügbar ist.
Warum sollte dich die elektrische Leitfähigkeit deines Wassers interessieren?
Eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit kann auf Verunreinigungen hindeuten, die langfristig deine Gesundheit beeinträchtigen könnten.
Während die Wasserwerke sauberes Wasser bis zum Hausanschluss garantieren, kann sich die Qualität auf dem Weg zu deinem Wasserhahn noch deutlich verschlechtern.
Alte Rohrleitungen, Biofilme oder Schwermetalle wie Blei, Kupfer oder Quecksilber können in dein Wasser gelangen.
In meiner Arbeit als Wasserexperte habe ich schon hunderte Haushalte beraten, bei denen genau das der Fall war. Eine Familie aus Köln kontaktierte mich, nachdem sie jahrelang unter unerklärlichen Magen-Darm-Problemen litt.
Die Wasseranalyse zeigte eine elektrische Leitfähigkeit von über 500 µS – weit über dem empfohlenen Wert für gesundes Trinkwasser.
Besonders besorgniserregend ist, dass wir diese Verunreinigungen ohne Test nicht bemerken können. Dein Wasser kann kristallklar aussehen, gut schmecken und trotzdem belastet sein.
Ab welchem Wert wird es kritisch?
Die elektrische Leitfähigkeit sollte für optimale Gesundheit unter 160 µS liegen.
Nach wissenschaftlichen Studien von Professor Louis-Claude Vincent beginnt das Gesundheitsrisiko bereits bei Werten über 160 µS anzusteigen. Bei über 300 µS kann das Wasser seine biologische Funktion in deinen Körperzellen nicht mehr optimal erfüllen.
Das ist ein kritischer Punkt, den viele Menschen nicht kennen: Je höher die Leitfähigkeit, desto mehr Fremdstoffe enthält das Wasser, und desto schwieriger wird es für deinen Körper, diese zu verarbeiten und auszuscheiden.
Wie beeinflusst die elektrische Leitfähigkeit deine Gesundheit?
Die Leitfähigkeit des Wassers wirkt sich direkt auf die Zellfunktionen in deinem Körper aus.
Eine zu hohe elektrische Leitfähigkeit (über 300 µS) kann die Osmose deiner Körperzellen beeinträchtigen. Das bedeutet: Die Aufnahme von Nährstoffen und die Ausscheidung von Abfallstoffen werden gestört.
Stell dir vor: Jede Zelle in deinem Körper ist wie ein kleines Kraftwerk, das für seine optimale Funktion auf reines Wasser angewiesen ist. Ist das Wasser mit zu vielen Fremdstoffen belastet, arbeiten diese Kraftwerke nicht mehr effizient.
Dies kann sich auf verschiedene Weisen bemerkbar machen:
- Chronische Müdigkeit
- Verdauungsprobleme
- Hautirritationen
- Allgemeines Unwohlsein
Ein besonders alarmierendes Beispiel aus meiner Praxis: Bei einem Kunden in München stellten wir eine elektrische Leitfähigkeit von über 700 µS fest.
Er hatte seit Jahren mit chronischen Kopfschmerzen zu kämpfen, die nach der Installation eines Osmosesystems innerhalb weniger Wochen verschwanden.
Wie kannst du die elektrische Leitfähigkeit deines Wassers testen lassen?
Du kannst dein Wasser mit einem kostenlosen Test auf seine elektrische Leitfähigkeit und andere Parameter überprüfen lassen.
Als Wasserexperte biete ich dir einen kostenlosen Wassertest an, der dir Klarheit über den Zustand deines Leitungswassers gibt.
Dabei messe ich nicht nur die elektrische Leitfähigkeit, sondern auch andere wichtige Parameter wie pH-Wert, Chlorgehalt und oxidatives Redoxpotential.
Der Test ist einfach und schnell:
- Du meldest dich für einen kostenlosen Test an
- Ich komme zu dir nach Hause
- Vor Ort teste ich dein Leitungswasser direkt aus dem Hahn
- Du erhältst sofort die Ergebnisse und eine verständliche Erklärung
Diese unmittelbare Gewissheit ist für viele meiner Kunden eine große Erleichterung. Endlich können sie sich auf fundierte Fakten stützen, statt sich ständig zu fragen, ob ihr Wasser wirklich sauber ist.
Was tun bei zu hoher elektrischer Leitfähigkeit?
Bei erhöhten Werten gibt es effektive Lösungen wie die Umkehrosmose, die die Leitfähigkeit deutlich senken kann.
Eine zu hohe elektrische Leitfähigkeit bedeutet nicht, dass du dein Leitungswasser nicht mehr nutzen kannst. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du die Qualität deines Wassers deutlich verbessern:
- Umkehrosmose: Diese Technologie filtert nahezu alle gelösten Substanzen aus dem Wasser und senkt die Leitfähigkeit auf optimale Werte. Die Umkehrosmose entfernt auch Schwermetalle, Pestizide, Medikamentenrückstände und andere Schadstoffe.
- Aktivkohlefilter: Ergänzend zur Osmose kann ein hochwertiger Aktivkohlefilter organische Stoffe und Chlor entfernen, die zur Leitfähigkeit beitragen können.
Muss ich mir Sorgen machen, wenn mein Wasser eine hohe Leitfähigkeit hat?
Eine erhöhte Leitfähigkeit allein ist kein Grund zur Panik, sollte aber als Warnzeichen ernst genommen werden.
In den meisten Fällen führt Leitungswasser mit erhöhter elektrischer Leitfähigkeit nicht zu akuten gesundheitlichen Problemen. Es handelt sich eher um langfristige, schleichende Auswirkungen, die sich über Jahre entwickeln können.
Genau das ist das Tückische: Die Auswirkungen bemerkst du oft erst, wenn sie bereits fortgeschritten sind. Viele meiner Kunden berichten, dass sie sich nach der Installation eines Wasserfiltrationssystems deutlich vitaler fühlen – ohne dass ihnen vorher bewusst war, dass sie sich nicht optimal fühlten.
5 Vorteile eines Wassertests auf elektrische Leitfähigkeit
1. Endlich Gewissheit statt ständiger Unsicherheit
Wenn du dein Leitungswasser testen lässt, hast du endlich Klarheit darüber, was du und deine Familie täglich trinken.
Statt dich ständig zu fragen, ob dein Wasser vielleicht unbemerkt Schadstoffe enthält, kennst du die genauen Werte. Diese Gewissheit gibt dir ein enormes Gefühl der Sicherheit. Du kannst den Wasserhahn aufdrehen, ohne im Hinterkopf zweifeln zu müssen, ob du damit deiner Gesundheit schadest.
2. Du nimmst deine Gesundheit selbst in die Hand
Mit einem Wassertest übernimmst du aktive Verantwortung für dein Wohlbefinden.
Du bist nicht länger von vagen Versprechungen und unsicheren Informationen abhängig. Mit klaren Messwerten in der Hand kannst du fundierte Entscheidungen treffen und weißt, dass du deinem Körper nur das Beste zuführst. Diese Gewissheit reduziert Stress und gibt dir ein gutes Gefühl.
3. Frühzeitige Erkennung möglicher Gesundheitsrisiken
Ein Wassertest ermöglicht es dir, potenzielle Risiken zu identifizieren, bevor sie zu Problemen werden.
Du musst dir nicht mehr den Kopf darüber zerbrechen, ob veraltete Rohrleitungen oder andere Umstände dein Wasser verunreinigen. Der Test gibt dir die Sicherheit, dass das Wasser, das du trinkst, wirklich rein ist – oder er zeigt dir, wo Handlungsbedarf besteht.
4. Du erhältst konkrete Handlungsempfehlungen
Nach dem Test weißt du genau, was zu tun ist – falls überhaupt etwas getan werden muss.
Anstatt im Ungewissen zu bleiben oder unnötig Geld für Lösungen auszugeben, die du vielleicht gar nicht brauchst, erhältst du maßgeschneiderte Empfehlungen. Das spart nicht nur Geld, sondern gibt dir auch die Gewissheit, das Richtige zu tun.
5. Mehr Lebensqualität durch weniger Sorgen
Die Gewissheit über deine Wasserqualität führt zu mehr Entspannung und Wohlbefinden.
Du verabschiedest dich von der dauerhaften Ungewissheit, die mit der Sorge um mögliche Verunreinigungen einhergeht. Stattdessen lebst du entspannter, weil du weißt, dass das Wasser, das du täglich trinkst, rein und unbedenklich ist.
Häufige Fragen zur elektrischen Leitfähigkeit im Wasser
Ist Mineralwasser besser, weil es eine höhere Leitfähigkeit hat?
Nein, eine höhere Leitfähigkeit ist nicht automatisch besser – sie zeigt nur, dass mehr Stoffe im Wasser gelöst sind.
Mineralwasser hat in der Tat oft eine höhere elektrische Leitfähigkeit als Leitungswasser, da es mehr Mineralien enthält. Aber nicht alle gelösten Stoffe sind gesundheitsfördernd. Entscheidend ist die Art der gelösten Substanzen, nicht ihre Menge.
Was viele nicht wissen: In vielen natürlichen Heilquellen liegt die elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 80−130 µS, also deutlich niedriger als in herkömmlichem Mineralwasser oder in manchen Leitungswässern.
Kann ich die elektrische Leitfähigkeit selbst messen?
Ja, es gibt günstige Messgeräte für zu Hause, aber für eine umfassende Analyse reichen sie nicht aus.
Einfache Leitfähigkeitsmessgeräte sind schon für etwa 20−50 Euro erhältlich. Sie geben dir einen ersten Eindruck, aber für eine vollständige Beurteilung deiner Wasserqualität ist eine professionelle Analyse mit mehreren Parametern notwendig.
Als Wasserexperte rate ich immer zu einer umfassenden Untersuchung, die neben der Leitfähigkeit auch andere wichtige Werte wie pH-Wert und Redoxpotenzial berücksichtigt.
Ist stark kalkiges Wasser automatisch von hoher Leitfähigkeit?
Ja, kalkhaltiges Wasser hat in der Regel eine höhere elektrische Leitfähigkeit.
Kalk besteht hauptsächlich aus Calcium- und Magnesiumverbindungen, die als Ionen im Wasser gelöst sind. Diese Ionen leiten den elektrischen Strom und erhöhen somit die Leitfähigkeit. Daher geht hartes, kalkhaltiges Wasser meist mit höheren Leitfähigkeitswerten einher.
Dies erklärt auch, warum in Regionen mit hartem Wasser die elektrische Leitfähigkeit oft deutlich über dem Idealwert liegt.
Beeinflusst die elektrische Leitfähigkeit den Geschmack des Wassers?
Ja, die elektrische Leitfähigkeit kann den Geschmack deines Wassers beeinflussen.
Wasser mit hoher Leitfähigkeit schmeckt oft "härter" oder mineralischer, während Wasser mit niedriger Leitfähigkeit einen "weicheren", neutraleren Geschmack hat. Viele meiner Kunden berichten, dass sie den Geschmack von Wasser mit optimaler Leitfähigkeit (unter 160 µS) als angenehmer und "runder" empfinden.
Interessanterweise bevorzugen bei Blindverkostungen die meisten Menschen Wasser mit niedriger bis mittlerer Leitfähigkeit gegenüber stark mineralisiertem Wasser.
Nimm deine Wasserqualität selbst in die Hand
Die elektrische Leitfähigkeit deines Wassers ist ein wichtiger Indikator für seine Qualität und kann Auswirkungen auf deine Gesundheit haben.
Als langjähriger Wasserexperte habe ich immer wieder gesehen, wie sehr die Wasserqualität das Leben meiner Kunden beeinflusst – meist ohne, dass sie es wussten. Erst nach einem Test und der Verbesserung ihrer Wasserqualität bemerkten sie, wie viel besser sie sich fühlten.
Deshalb meine dringende Empfehlung an dich: Lass dein Wasser testen. Verschaffe dir Klarheit über das, was du täglich zu dir nimmst. Es geht nicht um Panikmache, sondern um bewusste Entscheidungen auf Basis von Fakten.
Ich bin hier, um dir dabei zu helfen. Mit einem kostenlosen Wassertest gebe ich dir die Möglichkeit, einen ersten Schritt in Richtung bessere Wasserqualität zu machen – ohne Verpflichtungen, ohne Risiko.
Denn am Ende des Tages geht es um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Und das fängt bei einem der grundlegendsten Elemente an: deinem Trinkwasser.