• Home
  • >>
  • Trinkwasser
  • >>
  • Wassernutzung in Deutschland: Die Wahrheit hinter deinem Verbrauch

Wassernutzung in Deutschland: Die Wahrheit hinter deinem Verbrauch

Autor: Mario Weisbrod  Update: 4. Juli 2025

86 % des Wassers, das du verbrauchst, siehst du nie.

Die Wassernutzung in Deutschland hat ein dunkles Geheimnis.

Während du offiziell 126 Liter Wasser pro Tag verbrauchst, liegt dein wahrer Wasserfußabdruck bei erschreckenden 7.200 Litern.

Das ist, als würdest du täglich einen kleinen Swimming Pool leeren – nur dass du es nicht siehst.

In diesem Artikel lüfte ich für dich:

  • Die schockierende Wahrheit hinter dem "virtuellen Wasser"
  • Welche Alltagsprodukte heimliche Wasserverschwender sind
  • Wie dein Konsum Wasserkrisen in wasserarmen Ländern verschärft
  • Warum ein Wassertest mehr Sicherheit für dich und deine Familie bedeutet

Die unsichtbare Wasserkrise ist real – und du bist mittendrin.

Lass mich dir zeigen, was wirklich in deinem Wasserhahn steckt.

Wassernutzung in Deutschland: Was in deinem Wasserhahn steckt

Jede Person in Deutschland verbraucht täglich etwa 126 Liter Trinkwasser für den direkten Gebrauch. Der tatsächliche Wasserfußabdruck liegt jedoch bei erstaunlichen 7.200 Litern pro Tag, wenn man das virtuelle Wasser in Produkten mitrechnet.

Als Wasserexperte mit jahrelanger Erfahrung sehe ich immer wieder, wie überrascht Menschen sind, wenn sie die wahren Zahlen ihrer Wassernutzung erfahren.

Lass mich dir zeigen, was wirklich in deinem Wasser steckt und warum ein Wassertest mehr Sicherheit für dich und deine Familie bedeuten kann.

Wie viel Wasser verbrauchst du wirklich?

Der durchschnittliche direkte Wasserverbrauch in Deutschland beträgt laut Umweltbundesamt 126 Liter pro Person und Tag.

Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn während du vielleicht denkst, dass dein Wasserverbrauch auf das beschränkt ist, was aus deinem Wasserhahn kommt, sieht die Realität ganz anders aus. Der tatsächliche Wasserfußabdruck eines durchschnittlichen Deutschen beträgt rund 7.200 Liter täglich.

Diese enorme Diskrepanz entsteht durch das sogenannte "virtuelle Wasser" – jenes Wasser, das für die Herstellung deiner Lebensmittel, Kleidung und anderer Alltagsprodukte benötigt wird.

Hier die überraschende Aufschlüsselung:

  • Direkter Verbrauch: 126 Liter
  • Virtuelles Wasser: über 7.000 Liter

Das bedeutet: Was du direkt aus dem Wasserhahn nutzt, macht weniger als 2 % deines tatsächlichen Wasserverbrauchs aus!

In meiner langjährigen Beratungspraxis begegne ich täglich Menschen, die völlig überrascht sind, wenn sie diese Zahlen hören.

Ein Kunde aus München war fassungslos, als ich ihm erklärte, dass in seinem morgendlichen Kaffee nicht nur die 200 ml Wasser stecken, die er einfüllt, sondern dass für die Produktion einer einzigen Tasse Kaffee etwa 140 Liter Wasser benötigt wurden.

Wofür nutzen wir unser Trinkwasser?

Dein täglicher direkter Wasserverbrauch verteilt sich hauptsächlich auf folgende Bereiche:

Die meiste Menge unseres täglichen Trinkwassers verwenden wir für Toilettenspülung, Körperpflege und Reinigung – nicht für das Trinken selbst.

Die Verteilung sieht typischerweise so aus:

  • Duschen/Baden: etwa 40 Liter
  • Toilettenspülung: etwa 30 Liter
  • Wäschewaschen: etwa 15 Liter
  • Geschirrspülen: etwa 7 Liter
  • Kochen und Trinken: nur etwa 5 Liter
  • Reinigung und Sonstiges: etwa 29 Liter

Besonders interessant: Nur rund 4 % des Wassers, das wir als "Trinkwasser" bezeichnen, nutzen wir tatsächlich zum Trinken und Kochen. Der überwiegende Teil fließt in Hygiene und Reinigung.

Grünes, blaues und graues Wasser: was bedeutet das?

Bei der Betrachtung unseres Wasserverbrauchs unterscheiden Experten zwischen drei Arten von Wasser:

  1. Grünes Wasser: Dies ist natürlich vorkommendes Regen- und Bodenwasser, das von Pflanzen aufgenommen wird.
  2. Blaues Wasser: Dieses wird aus Oberflächengewässern und Grundwasser entnommen, um Produkte herzustellen oder Felder zu bewässern.
  3. Graues Wasser: Es veranschaulicht die Wassermenge, die benötigt wird, um Verunreinigungen zu verdünnen, bis die Wasserqualität wieder den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Das Wissen um diese Unterscheidung hilft dir zu verstehen, warum beispielsweise der Kauf von Kartoffeln aus verschiedenen Ländern unterschiedliche Auswirkungen auf die Wasserressourcen hat:

  • Deutsche Kartoffeln: 119 Liter Wasser pro Kilogramm (hauptsächlich grünes Wasser)
  • Kartoffeln aus Israel: 203 Liter pro Kilogramm (davon 103 Liter blaues Wasser)
  • Kartoffeln aus Ägypten: 418 Liter pro Kilogramm (davon 278 Liter blaues Wasser)

Je höher der Anteil an blauem und grauem Wasser, desto problematischer ist der Wasserverbrauch aus ökologischer Sicht.

Der verborgene Wasserfußabdruck Deutschlands

Der deutsche Wasserverbrauch hat globale Auswirkungen – und das größtenteils außerhalb unserer Landesgrenzen.

86 % des Wassers, das für die Herstellung unserer Konsumgüter benötigt wird, wird im Ausland verbraucht. Bei Kleidung sind es sogar nahezu 100 %.

Mit einem jährlichen Wasserfußabdruck von 219 Milliarden Kubikmetern trägt Deutschland erheblich zur weltweiten Wassernutzung bei. Das sind pro Person etwa 2.628 Kubikmeter jährlich.

Diese Zahlen verdeutlichen: Unsere Konsumentscheidungen haben weitreichende Folgen für die globale Wassernutzung.

In Regionen wie dem Aralsee, der aufgrund gigantischer Wasserentnahmen für Baumwolle und Weizen auf nur noch 10 % seiner ursprünglichen Größe geschrumpft ist, werden die dramatischen Konsequenzen sichtbar.

Warum solltest du dein Leitungswasser testen lassen?

Angesichts dieser globalen Dimension der Wassernutzung stellt sich die Frage: Wie steht es um die Qualität des Wassers, das direkt aus deinem Wasserhahn kommt?

Die Qualität deines Leitungswassers ist entscheidend für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Ein Wassertest gibt dir die Gewissheit, dass du und deine Familie sauberes, unbelastetes Wasser konsumieren.

Wenn du dein Leitungswasser testen lässt, erhältst du endlich Klarheit darüber, was du täglich trinkst. Du weißt genau, ob dein Wasser frei von schädlichen Stoffen ist – und das gibt dir ein unvergleichliches Gefühl der Sicherheit.

Ich erinnere mich an eine Familie aus Berlin, die jahrelang unter unerklärlichen gesundheitlichen Beschwerden litt. Nach einem Wassertest stellten wir fest, dass ihr Leitungswasser durch veraltete Rohre mit Schwermetallen belastet war. Die Erleichterung, endlich die Ursache gefunden zu haben, war greifbar.

Was kann ein Wassertest aufdecken?

Ein professioneller Wassertest kann verschiedene Probleme in deinem Leitungswasser identifizieren:

Ein Wassertest bietet dir vollständige Transparenz über mögliche Belastungen in deinem Trinkwasser und zeigt dir, was wirklich aus deinem Wasserhahn kommt.

Dabei können folgende Belastungen entdeckt werden:

  • Schwermetalle wie Blei, Kupfer oder Cadmium
  • Kalk und Mineralien
  • Bakterien und Mikroorganismen
  • Pestizide und Düngemittelrückstände
  • Medikamentenrückstände
  • Chlor und andere Desinfektionsmittel
  • Industriechemikalien

Ein umfassender Test gibt dir Aufschluss über alle relevanten Parameter und hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Dein Wasser, deine Gesundheit, deine Entscheidung

Die Wassernutzung in Deutschland ist komplex und vielschichtig. Während wir täglich nur etwa 126 Liter direkt verbrauchen, liegt unser gesamter Wasserfußabdruck bei erstaunlichen 7.200 Litern täglich – hauptsächlich durch virtuelles Wasser in unseren Konsumgütern.

Da nur ein Bruchteil unseres Leitungswassers tatsächlich zum Trinken verwendet wird, ist es umso wichtiger, dass gerade dieser Anteil von höchster Qualität ist. Ein professioneller Wassertest gibt dir die Gewissheit, dass du und deine Familie sicheres Wasser konsumieren.

Meine Erfahrung zeigt: Das Wissen um die Qualität deines Wassers bringt nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern auch innere Ruhe und Sicherheit. Du musst nicht länger im Ungewissen leben, sondern kannst fundierte Entscheidungen für dich und deine Familie treffen.

Fordere jetzt deinen kostenlosen Wassertest an und mache den ersten Schritt zu sicherem, gesundem Wasser.

Mario Weisbrod

Mario Weisbrod

Ich bin Mario, Gründer von FilterDeinWasser, dein Wegweiser für sauberes Trinkwasser. Wenn du Bedenken hinsichtlich der Reinheit deines Wassers hast, skeptisch gegenüber Wasserfiltern bist oder das Schleppen von Kisten satt hast, bist du hier genau richtig. Entdecke einfache Lösungen für sicheres und gesundes Wasser.

 Warte nicht länger

Lass dein Leitungswasser testen – kostenfrei und direkt bei dir zu Hause.

Mit unserem umfassenden Wassertest erhältst du Sicherheit über die Gesundheit und Reinheit deines Leitungswassers, indem wir Nitratgehalt, Schwermetalle, Härtegrad und weitere wichtige Eigenschaften direkt von deinem Wasserhahn analysieren.