• Home
  • >>
  • Trinkwasser
  • >>
  • Nitrat im Wasser: 4 sofort umsetzbare Lösungen für sauberes Wasser

Nitrat im Wasser: 4 sofort umsetzbare Lösungen für sauberes Wasser

Autor: Mario Weisbrod  Update: 30. April 2025

Nitrat im Wasser ist wie ein Wolf im Schafspelz.

Du siehst es nicht. Du schmeckst es nicht. Du riechst es nicht.

Aber es kann deine Gesundheit ruinieren.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Warum Nitrat im Wasser besonders für Babys lebensgefährlich sein kann
  • Die schockierende Wahrheit über Nitratwerte (bis zu 300 mg/l in manchen Regionen!)
  • Wie du mit einem einfachen Test herausfindest, ob dein Wasser belastet ist
  • 4 sofort umsetzbare Lösungen, falls dein Wasser zu viel Nitrat enthält

Mehr als 60 % der Flächen in manchen Bundesländern sind mit erhöhten Nitratwerten belastet.

Könnte dein Zuhause betroffen sein?

Lies weiter und erfahre, wie du dich und deine Familie schützen kannst.

Was ist Nitrat im Wasser und warum ist es gefährlich?

Nitrat selbst ist ein natürlich vorkommendes Salz, das für Erwachsene in geringen Mengen ungefährlich ist.

Das Problem entsteht erst bei der Umwandlung im Körper.

In unserem Körper wird Nitrat zu Nitrit umgewandelt. Dieses Nitrit kann den lebenswichtigen Sauerstofftransport im Blut hemmen oder sogar blockieren. Zusätzlich können sich sogenannte Nitrosamine bilden, die als potenziell krebserregend gelten.

Besonders kritisch ist die Situation für Säuglinge unter sechs Monaten. Ihr Körper kann das Nitrit nicht so gut verarbeiten wie der von Erwachsenen. Bei hoher Nitratbelastung droht die gefürchtete Blausucht (Methämoglobinämie), die sogar tödlich enden kann.

Woher kommt das Nitrat in unserem Wasser?

Die Hauptursache für zu hohe Nitratwerte im Grundwasser ist übermäßige Düngung in der Landwirtschaft.

Landwirte bringen Nitrat in Form von Gülle oder Kunstdünger auf die Felder aus. Pflanzen nutzen Nitrat als Nährstoff. Wird jedoch mehr gedüngt, als die Pflanzen aufnehmen können, wird der Überschuss bei Regen in tiefere Bodenschichten gespült und gelangt ins Grundwasser.

Besonders problematisch sind:

  • Überdüngte landwirtschaftliche Flächen
  • Gebiete mit intensiver Tierhaltung
  • Regionen mit sandigen Böden (durchlässiger für Nitrat)
  • Gärreste aus Biogasanlagen, die auf Felder ausgebracht werden

Das Problem ist regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. In Niedersachsen sind beispielsweise etwa 60 % der Flächen mit erhöhten Nitratwerten belastet.

An manchen Messstellen wurden schockierende Spitzenwerte von über 300 mg/l gemessen – das Sechsfache des erlaubten Grenzwerts.

Ist mein Leitungswasser mit Nitrat belastet?

Die Qualität von öffentlichem Trinkwasser wird regelmäßig kontrolliert und ist grundsätzlich gut. Die Wasserversorger müssen den Grenzwert von 50 mg/l einhalten.

Allerdings gibt es zwei wichtige Faktoren zu beachten:

  • Die öffentlichen Wasserversorger mischen oft belastetes mit unbelastetem Grundwasser, um den Grenzwert einzuhalten. Das ist zwar legal, zeigt aber, dass das Problem real ist.
  • Für Hausbrunnenbesitzer besteht ein deutlich höheres Risiko. Hier gibt es keine regelmäßigen Kontrollen durch Behörden – die Verantwortung liegt allein beim Eigentümer.

Wie erkenne ich, ob mein Wasser mit Nitrat belastet ist?

Das Tückische an Nitrat im Wasser: Du kannst es weder sehen, riechen noch schmecken. Ein belastetes Wasser kann kristallklar und wohlschmeckend sein und trotzdem gefährliche Mengen Nitrat enthalten.

Daher führt kein Weg an einem professionellen Wassertest vorbei. Es gibt drei Möglichkeiten:

  • Schnelltests aus der Apotheke: Liefern einen ersten Anhaltspunkt, sind aber nicht sehr präzise.
  • Wassertest durch einen Fachmann: Hier kommt ein Experte zu dir nach Hause und nimmt eine Probe direkt aus deinem Wasserhahn.
  • Laboranalyse: Die genaueste Methode – hierbei wird deine Wasserprobe in einem zertifizierten Labor auf den exakten Nitratgehalt untersucht.

In meiner Praxis habe ich festgestellt, dass die Kombination aus fachkundiger Probenahme vor Ort schon zuverlässige Ergebnisse liefert. So erhältst du ein vollständiges Bild über die Qualität deines Trinkwassers.

Warum du dein Leitungswasser auf Nitrat testen lassen solltest

Ein Wassertest verschafft dir Klarheit – und diese Klarheit hat mehrere Vorteile:

  • Sicherheit und Gewissheit: Du weißt endlich genau, was du täglich trinkst. Diese Gewissheit gibt dir ein enormes Gefühl der Sicherheit und nimmt dir die nagende Unsicherheit, ob verborgene Schadstoffe in deinem Trinkwasser lauern könnten.
  • Gesundheitsvorsorge: Du nimmst deine Gesundheit selbst in die Hand und bist nicht länger von vagen Versprechungen oder unklaren Informationen abhängig. Mit fundiertem Wissen kannst du aktiv vorbeugen und mögliche Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen.
  • Stressreduzierung: Die ständige unterschwellige Sorge, täglich womöglich schädliche Stoffe aufzunehmen, fällt weg. Diese Gewissheit trägt erheblich zu deinem Wohlbefinden bei.
  • Kontrolle zurückgewinnen: Mit einem Wassertest übernimmst du die Kontrolle über etwas so Wichtiges wie deine Gesundheit. Du verabschiedest dich von der dauerhaften Ungewissheit und den schlaflosen Nächten, die mit der Sorge um mögliche Verunreinigungen einhergehen.

Was tun bei erhöhten Nitratwerten im Wasser?

Wenn dein Wassertest erhöhte Nitratwerte zeigt, gibt es verschiedene Handlungsmöglichkeiten:

  • Für Säuglinge und Kleinkinder: Verwende ausschließlich nitratarmes Wasser zur Zubereitung von Babynahrung. Im Zweifelsfall ist abgepacktes Wasser mit dem Hinweis "geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung" die sicherste Wahl.
  • Installation einer Wasserfilteranlage: Spezielle Umkehrosmoseanlagen können Nitrat effektiv aus dem Wasser entfernen. Diese Systeme filtern auch andere Schadstoffe wie Schwermetalle und sind eine langfristige Investition in deine Gesundheit.
  • Regelmäßige Kontrollen: Selbst wenn du Maßnahmen ergreifst, solltest du dein Wasser in regelmäßigen Abständen testen lassen, besonders wenn du einen eigenen Brunnen hast.
  • Alternative Wasserversorgung: In extremen Fällen kann ein Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung die beste Lösung sein.

Eines meiner eindrucksvollsten Erlebnisse war bei einer Familie auf einem alten Bauernhof. Bei der Wasseranalyse ihres Hausbrunnens entdeckte ich einen Nitratwert von mehr als das Doppelte des zulässigen Grenzwerts.

Nach der Installation einer hochwertigen Osmoseanlage sank der Wert auf unter 5 mg/l. Die Familie berichtete mir später, dass verschiedene gesundheitliche Beschwerden, besonders Magen-Darm-Probleme bei ihren Kindern, deutlich zurückgegangen seien.

Was kann ich präventiv tun, um die Nitratbelastung zu reduzieren?

Auch wenn du nicht direkt Einfluss auf den Nitratgehalt im Grundwasser nehmen kannst, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst:

  • Regelmäßige Wassertests: Besonders wichtig für Brunnenbesitzer, aber auch für Haushalte mit städtischer Wasserversorgung sinnvoll.
  • Qualitätsfilter installieren: Eine Osmoseanlage filtert nicht nur Nitrat, sondern auch viele andere potenzielle Schadstoffe.
  • Bei der Ernährung auf nitratarme Produkte achten: Besonders nitratreich sind Rucola, Spinat, Mangold und Rote Bete. Gemüse abwechslungsreich essen und gerne auch blanchieren, da dabei 40−80 % des Nitrats verloren gehen.
  • Saisonales Gemüse bevorzugen: Gemüse, das in lichtreichen Monaten angebaut wurde, enthält in der Regel weniger Nitrat.

Wissen ist Gesundheit

Die Nitratbelastung im Grundwasser ist ein ernst zu nehmendes Problem, das unsere Gesundheit gefährden kann. Mit einem Wassertest verschaffst du dir Klarheit und die Grundlage für fundierte Entscheidungen.

Nach über 10 Jahren Erfahrung und hunderten Wasseranalysen kann ich sagen: Viele Menschen unterschätzen dieses unsichtbare Risiko. Dabei ist die Lösung oft einfacher als gedacht. Ein professioneller Wassertest kostet weniger als eine Tankfüllung – und kann doch so entscheidend für deine Gesundheit sein.

Wenn du Bedenken hast oder einfach Gewissheit möchtest, lass dein Leitungswasser testen.

Besonders wenn du einen eigenen Brunnen hast, in einer landwirtschaftlich geprägten Region wohnst oder Säuglinge und Kleinkinder im Haushalt hast, ist ein Wassertest eine wichtige Vorsorge.

Zögere nicht, diese wichtige Entscheidung für deine Gesundheit zu treffen.

Mario Weisbrod

Mario Weisbrod

Ich bin Mario, Gründer von FilterDeinWasser, dein Wegweiser für sauberes Trinkwasser. Wenn du Bedenken hinsichtlich der Reinheit deines Wassers hast, skeptisch gegenüber Wasserfiltern bist oder das Schleppen von Kisten satt hast, bist du hier genau richtig. Entdecke einfache Lösungen für sicheres und gesundes Wasser.

 Warte nicht länger

Lass dein Leitungswasser testen – kostenfrei und direkt bei dir zu Hause.

Mit unserem umfassenden Wassertest erhältst du Sicherheit über die Gesundheit und Reinheit deines Leitungswassers, indem wir Nitratgehalt, Schwermetalle, Härtegrad und weitere wichtige Eigenschaften direkt von deinem Wasserhahn analysieren.