Legionellenprüfung klingt kompliziert? Ist es nicht.
In diesem Artikel erkläre ich dir als Wasserexperte alles in einfachen Worten – ohne Fachchinesisch, ohne unnötige Details.
Nach 10 Minuten Lesezeit wirst du mehr über die Legionellenprüfung wissen als 95 % aller Hausbesitzer und Vermieter.
Du wirst lernen:
- Warum diese winzigen Bakterien so gefährlich werden können
- Wann genau du zur Prüfung verpflichtet bist (und wann nicht)
- Was bei der Prüfung tatsächlich passiert (Schritt für Schritt erklärt)
- Wie du bei einem positiven Befund richtig handelst
- Einfache Präventionsmaßnahmen, die jeder umsetzen kann
Lass mich dein Guide durch den Legionellen-Dschungel sein – damit aus einer gesetzlichen Pflicht ein echter Gesundheitsschutz wird.
Was sind Legionellen und warum sind sie gefährlich?
Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die natürlicherweise in geringen Mengen in unseren Gewässern vorkommen, aber unter bestimmten Bedingungen zur ernsthaften Gesundheitsgefahr werden können.
Diese Bakterien vermehren sich besonders gut in stehendem Wasser mit Temperaturen zwischen 25 und 50 Grad Celsius. Daher finden wir sie oft in Warmwasserleitungen, Duschköpfen, Klimaanlagen und Whirlpools.
Wenn das Wasser auf über 60 °C erhitzt wird, sterben die Erreger ab – was allerdings gerade in Mehrfamilienhäusern schwer zu erreichen ist, da das Wasser auf dem Weg durch die Leitungen abkühlt.
Die Gefahr besteht hauptsächlich beim Einatmen von Wassertröpfchen (Aerosole), wie sie beim Duschen, Händewaschen oder durch Luftbefeuchter entstehen.
Werden legionellenhaltige Aerosole eingeatmet, können sie schwere Lungenentzündungen verursachen.
Wann ist eine Legionellenprüfung gesetzlich vorgeschrieben?
Seit der Novellierung der Trinkwasserverordnung im Jahr 2018 gibt es klare Regeln, wer zur regelmäßigen Legionellenprüfung verpflichtet ist.
Diese Pflicht gilt für Immobilien mit:
- Wassertanks über 400 Liter oder Leitungen für Trinkwasser mit mehr als 3 Litern Volumen zwischen Speicher und Entnahmestelle
- Mindestens drei angeschlossene Wohneinheiten mit Duschmöglichkeit
Besonders betroffen sind:
- Vermieter und Hausverwaltungen
- Hotels und Hostels
- Fitnessstudios
- Wellness- und Saunaeinrichtungen
- Krankenhäuser und Pflegeheime
- Schulen und Kindergärten
Als Eigentümer oder Verwalter solcher Immobilien bist du gesetzlich verpflichtet, regelmäßige Kontrollen durchzuführen und deine Mieter über die Ergebnisse zu informieren.
Grenzwerte und ihre Bedeutung: Wann wird es gefährlich?
Bei der Legionellenprüfung werden die sogenannten "Koloniebildenden Einheiten" (KbE) pro 100 ml Wasser gemessen.
Der offizielle Maßnahmenwert liegt bei 100 KbE/100 ml. Ab diesem Wert sind konkrete Schritte erforderlich:
- Unter 100 KbE/100 ml: Regelmäßige Nachuntersuchungen alle 1−3 Jahre genügen
- Ab 100 KbE/100 ml: Mittlere Kontamination – weitere Untersuchungen und mittelfristige Sanierung erforderlich, Meldung ans Gesundheitsamt innerhalb von 14 Tagen
- Über 1.000 KbE/100 ml: Hohe Kontamination – Sanierung der Trinkwasserinstallation notwendig
- Über 10.000 KbE/100 ml: Sehr hohe Kontamination – sofortige Maßnahmen erforderlich, möglicherweise Duschverbot
Diese Grenzwerte dienen deinem Schutz und helfen, das Gesundheitsrisiko einzuschätzen.
Wie eine Legionellenprüfung abläuft: Vom Test bis zum Ergebnis
Eine professionelle Legionellenprüfung ist einfach durchzuführen und liefert zuverlässige Ergebnisse. So läuft sie typischerweise ab:
- Probenahme: Es werden Wasserproben aus verschiedenen Entnahmestellen entnommen, besonders wichtig sind dabei die am weitesten vom Wasserspeicher entfernten Stellen.
- Laboranalyse: Die Proben werden in einem akkreditierten Labor auf das Vorhandensein von Legionellen untersucht.
- Auswertung: Das Labor bestimmt die genaue Konzentration der Bakterien und erstellt einen Prüfbericht.
- Ergebnismitteilung: Als Eigentümer erhältst du die Resultate und bist verpflichtet, deine Mieter darüber zu informieren.
Aus meiner Erfahrung dauert der gesamte Prozess in der Regel etwa 10−14 Tage, von der Probenahme bis zum Erhalt der Ergebnisse.
Was tun bei einem positiven Legionellenbefund?
Wenn die Prüfung eine erhöhte Legionellenkonzentration nachweist, sind schnelle Maßnahmen gefragt:
- Information: Als Vermieter oder Eigentümer musst du alle Nutzer des Wassers und das zuständige Gesundheitsamt informieren.
- Sofortmaßnahmen: Je nach Belastungsgrad kann eine thermische Desinfektion durchgeführt werden, bei der das gesamte Wassersystem für mindestens drei Minuten auf 70 °C erhitzt wird.
- Ursachenforschung: Häufige Ursachen sind Totleitungen (nach Umbaumaßnahmen nicht entfernte Leitungen), Probleme in der Warmwasseraufbereitung oder mangelhafte Isolierung.
- Sanierung: Nach Beseitigung der Ursachen können weitere Maßnahmen wie eine chemische Desinfektion oder der Einbau von Legionellenfiltern sinnvoll sein.
- Nachkontrolle: Nach etwa drei Monaten sollte eine erneute Prüfung durchgeführt werden, um den Erfolg der Maßnahmen zu kontrollieren.
In einem Fall bei einem meiner Kunden hatten wir es mit einer besonders hohen Konzentration von Legionellen zu tun. Nach der sofortigen Information aller Bewohner und des Gesundheitsamtes fanden wir als Ursache mehrere Totleitungen, die nach einem früheren Umbau der Wasserleitungen nicht fachgerecht entfernt worden waren.
Nach der professionellen Sanierung und einer gründlichen thermischen Desinfektion war das Wasser wieder sicher zu nutzen.
Rechtliche Folgen bei versäumter Legionellenprüfung
Das Ignorieren der Prüfpflicht kann schwerwiegende Konsequenzen haben:
- Bußgelder: Bei Nichteinhaltung der Trinkwasserverordnung drohen empfindliche Geldstrafen.
- Mietminderung: Mieter können bei nachgewiesenem Legionellenbefall ihre Miete mindern lassen – Gerichte haben bereits Mietminderungen von bis zu 25 % zugesprochen.
- Schadensersatz und Schmerzensgeld: Bei gesundheitlichen Schäden durch Legionellen können Schadensersatzansprüche und Schmerzensgeld geltend gemacht werden.
- Haftung bei Infektionen: Kommt es zu Erkrankungen, kann der Vermieter zur Verantwortung gezogen werden, wenn er seinen Prüfpflichten nicht nachgekommen ist.
Die rechtlichen Konsequenzen unterstreichen, wie wichtig regelmäßige Kontrollen sind – nicht nur zum Schutz der Gesundheit, sondern auch zur rechtlichen Absicherung.
Warum auch Privatpersonen testen sollten
Auch wenn du nicht gesetzlich zur Legionellenprüfung verpflichtet bist, gibt es gute Gründe, dein Wasser testen zu lassen:
Die Dunkelziffer der Legionelleninfektionen ist hoch – das Umweltbundesamt schätzt jährlich bis zu mehreren tausend Fälle in Deutschland. Viele Infektionen werden nicht erkannt, weil die Symptome einer gewöhnlichen Erkältung ähneln.
Wenn du dein Leitungswasser testen lässt, nimmst du deine Gesundheit selbst in die Hand. Statt von vagen Versprechungen und Unsicherheiten abhängig zu sein, kannst du mit einem guten Gefühl den Wasserhahn aufdrehen und weißt, dass du deinem Körper nur das Beste zuführst.
Diese Gewissheit hilft dir, Stress abzubauen – denn die Sorge, täglich Schadstoffe aufzunehmen, bleibt aus.
Besonders empfehlenswert ist ein Test, wenn:
- deine Immobilie älter ist
- du länger abwesend warst und das Wasser in den Leitungen gestanden hat
- du zu einer Risikogruppe gehörst (ältere Menschen, Kleinkinder, Personen mit geschwächtem Immunsystem)
- du unerklärliche gesundheitliche Beschwerden hast.
So kannst du dein Wasser testen lassen
Du hast zwei Möglichkeiten, dein Wasser auf Legionellen zu prüfen:
1. Professionelle Legionellenprüfung
Eine zertifizierte Fachkraft nimmt die Proben und lässt sie in einem akkreditierten Labor analysieren. Diese Ergebnisse sind offiziell anerkannt und vor Gerichten oder Behörden verwertbar.
2. Selbsttest für den Eigengebrauch
Es gibt spezielle Wassertests für den Heimgebrauch, mit denen du selbst Proben entnehmen und an ein Labor senden kannst. Diese Tests sind günstiger und einfach durchzuführen, haben jedoch keine behördliche Anerkennung.
Als Experte empfehle ich, mindestens alle zwei Jahre einen solchen Test durchzuführen, selbst wenn keine gesetzliche Pflicht besteht. Das ist eine kleine Investition für ein großes Plus an Sicherheit und Gesundheit.
Wie du Legionellen vorbeugen kannst
Mit einigen einfachen Maßnahmen kannst du das Risiko einer Legionelleninfektion deutlich senken:
- Regelmäßige Nutzung aller Wasserhähne: Lass auch in selten genutzten Räumen regelmäßig Wasser laufen, mindestens einmal pro Woche.
- Temperaturmanagement: Stelle deinen Warmwasserspeicher auf mindestens 60 °C ein, um das Wachstum von Legionellen zu verhindern.
- Nach längerer Abwesenheit: Lass nach Urlauben oder längerer Nichtnutzung das Wasser einige Minuten laufen, bevor du es nutzt.
- Duschköpfe und Perlatoren regelmäßig reinigen: Entkalke und desinfiziere sie mindestens vierteljährlich.
- Legionellenschaltung: Moderne Warmwasseranlagen verfügen über eine automatische Legionellenschaltung, die das Wasser regelmäßig auf über 60 °C erhitzt.
- Professionelle Wartung: Lass deine Wasserinstallation regelmäßig von Fachleuten prüfen und warten.
Diese präventiven Maßnahmen sind ein wichtiger Baustein zum Schutz vor Legionellen und anderen Wasserverunreinigungen.
Warum eine Legionellenprüfung unverzichtbar ist
Eine regelmäßige Legionellenprüfung ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht für bestimmte Immobilienbesitzer – sie ist ein wesentlicher Bestandteil einer gesundheitsbewussten Lebensführung.
Wenn du dein Leitungswasser testen lässt, bekommst du die Kontrolle über etwas, das entscheidend für deine Gesundheit ist. Du verabschiedest dich von der dauerhaften Ungewissheit und den schlaflosen Nächten, die mit der Sorge um mögliche Verunreinigungen einhergehen.
Stattdessen lebst du entspannter, weil du weißt, dass das Wasser, das du täglich trinkst, rein und unbedenklich ist. Das ist ein kleiner Schritt, der einen großen Unterschied für dein Wohlbefinden macht.
Als erfahrener Wasserexperte kann ich dir nur dazu raten: Nimm die Qualität deines Wassers ernst und sorge für regelmäßige Kontrollen. Die Investition in sauberes und gesundes Wasser ist eine der wichtigsten, die du für dich und deine Familie treffen kannst.
Du fragst dich, ob dein Leitungswasser wirklich rein ist? Fordere jetzt deinen kostenlosen Wassertest an. Ich helfe dir gerne dabei, Klarheit zu schaffen und die passende Lösung für dein Zuhause zu finden.