TDS-Wert zu hoch? 5 Gefahren, die in deinem Trinkwasser lauern

Autor: Mario Weisbrod  Update: 15. April 2025

"Ich kann es kaum glauben!"

Das ist die häufigste Reaktion meiner Kunden, wenn ich ihnen den TDS-Wert ihres Wassers zeige.

Eine Osmoseanlage reduziert den TDS-Wert um bis zu 98 %. Doch viele fragen sich: Ist das wirklich nötig?

Die Antwort liegt in den unsichtbaren Gefahren, die in deinem Leitungswasser lauern können.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was der TDS-Wert ist und warum er über deine Gesundheit entscheiden kann
  • Welche gefährlichen Stoffe sich hinter einem hohen TDS-Wert verbergen können
  • Wie eine Osmoseanlage dich und deine Familie schützen kann
  • Warum die meisten Deutschen die Qualität ihres Trinkwassers überschätzen

Bist du bereit, die Wahrheit über dein tägliches Trinkwasser zu erfahren?

Was ist der TDS-Wert überhaupt?

Der TDS-Wert (Total Dissolved Solids) gibt an, wie viele gelöste Feststoffe in deinem Trinkwasser enthalten sind.

Diese gelösten Feststoffe können Mineralien, Salze und organische Substanzen sein. Sie gelangen durch den Boden ins Grundwasser oder durch Verschmutzung in unser Leitungswasser. Beispiele sind Kalzium, Natrium, Kalium, Chlorid, Sulfate und leider auch Schwermetalle wie Blei und Kupfer.

Der TDS-Wert wird in Milligramm pro Liter (mg/l) oder in Teilen pro Million (ppm) gemessen – beide Werte sind identisch. Ein gutes Trinkwasser sollte laut WHO einen TDS-Wert zwischen 100 und 600 mg/l haben.

Als Wasserexperte kann ich dir sagen: Die meisten Menschen wissen nicht, was sie täglich trinken. Bei vielen Wassertests, die ich durchgeführt habe, waren die Kunden schockiert über die tatsächlichen Werte.

Warum hohe TDS-Werte gefährlich sein können

Ein zu hoher TDS-Wert kann schwerwiegende Folgen für deine Gesundheit und dein Zuhause haben.

1. Gesundheitsrisiken

  • Schwermetalle: Bei hohen TDS-Werten können gefährliche Schwermetalle wie Blei, Arsen oder Quecksilber im Wasser enthalten sein, die langfristig Organschäden verursachen können
  • Magen-Darm-Probleme: Zu viele Mineralien können zu Verdauungsproblemen und Unwohlsein führen
  • Chronische Belastung: Der Körper muss ständig Schadstoffe filtern, was die Nieren belastet

2. Auswirkungen auf dein Zuhause

  • Verkalkte Geräte: Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Waschmaschinen leiden unter hohen Kalkablagerungen
  • Höhere Kosten: Du benötigst mehr Waschmittel und Reinigungsmittel
  • Kürzere Lebensdauer: Deine Haushaltsgeräte gehen schneller kaputt

3. Geschmack und Genuss

Bei einem TDS-Wert über 1000 mg/l schmeckt das Wasser oft metallisch oder salzig. Viele Menschen trinken deshalb weniger Wasser oder greifen zu teuren Alternativen.

Was bedeuten die verschiedenen TDS-Werte?

TDS-Wert (mg/l)

Qualität

Empfehlung

0−50

Sehr niedrig

Kann zu flach schmecken, nimmt aggressiv Mineralien auf

50−300

Ausge­zeichnet

Ideales Trinkwasser

300−600

Gut

Noch akzeptabel für Trinkwasser

600−900

Mittelmäßig

Beginnende Geschmacks­beeinträchtigung

900−1200

Schlecht

Deutliche Geschmacks­beeinträchtigung, höherer Verbrauch von Reinigungs­mitteln

über 1200

Inakzep­tabel

Nicht für Trink­wasser geeignet

Ich habe in meiner Beratungspraxis festgestellt, dass der TDS-Wert in deutschen Haushalten durchschnittlich zwischen 300 und 800 mg/l liegt. Bei älteren Gebäuden mit alten Rohrleitungen können die Werte jedoch deutlich höher sein.

Die versteckte Gefahr: Was du nicht sehen kannst

Die eigentliche Gefahr bei hohen TDS-Werten ist die Unsicherheit darüber, was genau in deinem Wasser enthalten ist.

Ein hoher TDS-Wert allein sagt noch nichts darüber aus, ob diese gelösten Stoffe schädlich sind oder nicht. Es könnten harmlose Mineralien sein – oder gefährliche Schwermetalle.

Deshalb ist die ständige Ungewissheit so belastend. Viele meiner Kunden berichten, dass sie sich Sorgen machen, was sie sich und ihren Kindern täglich zu trinken geben und fragen sich, ob ihr Wasser wirklich sicher ist.

Die Angst vor unsichtbaren Schadstoffen lässt viele nicht los.

Wie eine Osmoseanlage dich schützen kann

Eine Osmoseanlage ist die effektivste Methode, um den TDS-Wert zu reduzieren und schädliche Stoffe aus deinem Wasser zu entfernen.

Funktion einer Osmoseanlage

  1. Das Wasser wird unter Druck durch mehrere Vorfilter geleitet
  2. Dann passiert es die Osmosemembran (0,0001 Mikrometer fein)
  3. Diese Membran lässt praktisch nur Wassermoleküle durch
  4. Gelöste Mineralien, Schwermetalle und andere Schadstoffe werden ausgefiltert
  5. Das gereinigte Wasser wird in einem Vorratstank gesammelt

Das Ergebnis ist klares, sauberes Wasser mit einem optimalen TDS-Wert zwischen 50 und 150 mg/l.

Die größten Vorteile einer Osmoseanlage

  • Zuverlässige Reduzierung des TDS-Werts um bis zu 98 %
  • Entfernung von Schwermetallen wie Blei, Arsen, Quecksilber
  • Beseitigung von Medikamentenrückständen und Mikroplastik
  • Verbesserter Geschmack des Wassers
  • Kein Kauf von Flaschenwasser mehr nötig
  • Längere Lebensdauer der Haushaltsgeräte

Eine meiner Kundinnen, eine alleinerziehende Mutter aus München, hat sich nach Jahren der Unsicherheit für eine Osmoseanlage entschieden. Ihr Kommentar nach drei Monaten: "Die ständige Angst ist weg. Ich kann meinen Kindern endlich mit gutem Gewissen Wasser geben. Das ist unbezahlbar."

3 häufige Mythen über TDS-Werte und Osmoseanlagen

Mythos 1: "Ein hoher TDS-Wert ist gesund, weil er Mineralien enthält"

Wahrheit: Nicht alle gelösten Stoffe sind gesund. Viele der im Wasser gelösten Mineralien kann der Körper kaum aufnehmen. Die wichtigen Mineralien nehmen wir hauptsächlich über unsere Nahrung auf.

Mythos 2: "Osmosewasser ist zu rein und schadet dem Körper"

Wahrheit: Moderne Osmoseanlagen erzeugen Wasser mit einem ausgewogenen Mineralgehalt. Hochwertige Anlagen haben ein Remineralisierungsfilter, der wichtige Mineralien wieder hinzufügt.

Mythos 3: "Osmoseanlagen verschwenden viel Wasser"

Wahrheit: Ältere Modelle hatten tatsächlich einen hohen Wasserverbrauch. Moderne Anlagen arbeiten jedoch deutlich effizienter. Der geringe Mehrverbrauch steht in keinem Verhältnis zum gesundheitlichen Nutzen.

Was kostet es dich, nichts zu tun?

Viele Menschen zögern, in eine Osmoseanlage zu investieren. Doch was kostet es dich, nichts zu tun?

  • Gesundheitliche Folgen: Langfristige Belastung durch Schadstoffe
  • Finanzielle Kosten: Mehr Ausgaben für Flaschenwasser, Reinigungsmittel und Reparaturen
  • Psychische Belastung: Die ständige Ungewissheit über die Wasserqualität

Ein Kunde, der lange gezögert hatte, sagte mir später: "Ich hätte mir die Jahre der Sorge sparen können. Die Osmoseanlage hat mein Leben verändert."

Wie du deinen TDS-Wert testen lassen kannst

Um Gewissheit zu haben, solltest du deinen TDS-Wert professionell testen lassen.

Hier sind deine Optionen:

  • TDS-Messgerät selbst kaufen: Gibt einen ersten Eindruck (30−50 €), aber keine Details zu den enthaltenen Stoffen
  • Wasserlabor beauftragen: Umfassende Analyse (100−300 €), aber aufwändig
  • Kostenloser Wassertest: Viele Wasserexperten (wie ich) bieten kostenlose Tests an

Ich empfehle meinen Kunden immer einen professionellen Test, da er nicht nur den TDS-Wert misst, sondern auch aufschlüsselt, welche Stoffe genau in deinem Wasser enthalten sind.

Der kostenlose Wassertest: Dein erster Schritt zur Sicherheit

Als Experte für Wasseraufbereitung biete ich dir einen kostenlosen Wassertest an. Bei diesem Test:

  • Messe ich den genauen TDS-Wert deines Wassers
  • Prüfe ich auf Schwermetalle und andere Schadstoffe
  • Erkläre ich dir die Ergebnisse verständlich
  • Gebe ich dir unverbindliche Empfehlungen

Der Test dauert nur etwa 30 Minuten und gibt dir endlich die Gewissheit, die du verdienst.

Deine Entscheidung für sauberes Wasser

Dein Leitungswasser ist mehr als nur ein Getränk: es ist etwas, das du täglich konsumierst und das direkte Auswirkungen auf deine Gesundheit hat.

Ein hoher TDS-Wert kann ein Warnsignal sein. Mit einer Osmoseanlage kannst du dieses Risiko effektiv minimieren und dir und deiner Familie reines, sicheres Wasser bieten.

Denk daran: Es geht nicht nur um besseren Geschmack oder längere Gerätelebensdauer. Es geht um das unbezahlbare Gefühl der Sicherheit, wenn du weißt, dass dein Wasser wirklich rein ist.

Fordere jetzt deinen kostenlosen Wassertest an und mach den ersten Schritt in Richtung Sicherheit und Seelenfrieden.

Mario Weisbrod

Mario Weisbrod

Ich bin Mario, Gründer von FilterDeinWasser, dein Wegweiser für sauberes Trinkwasser. Wenn du Bedenken hinsichtlich der Reinheit deines Wassers hast, skeptisch gegenüber Wasserfiltern bist oder das Schleppen von Kisten satt hast, bist du hier genau richtig. Entdecke einfache Lösungen für sicheres und gesundes Wasser.

 Warte nicht länger

Lass dein Leitungswasser testen – kostenfrei und direkt bei dir zu Hause.

Mit unserem umfassenden Wassertest erhältst du Sicherheit über die Gesundheit und Reinheit deines Leitungswassers, indem wir Nitratgehalt, Schwermetalle, Härtegrad und weitere wichtige Eigenschaften direkt von deinem Wasserhahn analysieren.